- Ein Rechner muss zum Lizenzserver ernannt werden. Das muss kein „Server“ sein, aber er muss immer laufen, wenn User die Software verwenden wollen
- Der Server muss von den User-PCs aus erreichbar sein.
- Die CodeMeter User Runtime muss auf dem Server installiert werden
- In den Standardeinstellungen verwendet CodeMeter für die Lizenzabfrage den Port 22350 (TCP), d.h. der Server muss auf Anfragen aus dem Netz auf diesem Port empfangen können
- In der CodeMeter User Runtime muss die Netzwerkserver-Funktionalität aktiviert werden
- Aktivierung der Netzwerkserver-Funktionalität und Eintrag in der Windows-Firewall passieren automatisch, wenn bei der Installation der CodeMeter User Runtime die Option „Netzwerk-Server“ mit installiert wurde
- Für die Einrichtung der Lizenzen auf dem Server gibt es 2 Möglichkeiten:
- Die Lizenzen können auf dem Server installiert werden (CmActLicense)
- Bei jeder Änderung der (virtuellen) Hardware oder am Betriebssystem muss die Lizenz vorher deaktiviert und hinterher wieder neu aktiviert werden.
Andernfalls besteht das Risiko, dass die Lizenz denkt, sie wäre auf einen anderen Rechner dupliziert worden.
- Die Lizenzen können auf einem CodeMeter-Dongle installiert werden
- Der Dongle muss als USB-Gerät für den CodeMeter-Treiber sichtbar sein